Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren St. Veit am Vogau - Straß
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Südsteirisches Weinland
Kontakt
+43 (3453) 2503
st-veit-vogau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Inhalt:

Maria Lichtmess / Darstellung des Herrn

2. Februar: Wenn es Licht wird ...

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: Maria Lichtmess. Gerade in diesem Jahr brauchen wir "Lichtblicke" wie diese so dringend.

 

"Darstellung des Herrn"

Das Fest, das wir am 2. Februar im Volksmund als "Lichtmess" feiern, heißt offiziell "Darstellung des Herrn" und geht auf die jüdische Tradition (Lev 12,1-8) zurück, dass Eltern nach Geburt eines Kindes, 40 Tage bei einem Buben, 80 nach der Geburt eines Mädchens, im Tempel von Jerusalem ein Reinigungsopfer darbringen mussten. Daher rührt auch die alte Bezeichnung: „Reinigung (lat. Purificatio) Mariens“. Rechnet man vom 25. Dezember weg, so fällt dieser Tag auf den 2. Februar. Nach Ansicht des Judentums war ein erstgeborener Sohn Eigentum Gottes und musste durch dieses Opfer ausgelöst/“dargebracht“ werden. Dazu wurde Jesus vor Gott „dargestellt“. Daraus ergibt sich die im Liturgiekalender verwendete Bezeichnung: „Fest der Darstellung/Darbringung des Herrn im Tempel“.

Im Neuen Testament wird im Lukasevangelium (Lk 2,22-39) von der Begegnung der heiligen Familie mit dem „greisen Simeon“ und der Prophetin Hanna berichtet. Simeon nimmt dabei das Kind in seine Arme und stimmt seinen Lobgesang an: „[...] meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel“. Dieser Gesang („nunc dimittis“) wird noch immer im liturgischen Nachtgebet, der Komplet, gesungen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube&Feiern
  • Kinder&Jugend
  • Menschen&Dienste
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen