Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren St. Veit am Vogau - Straß
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Südsteirisches Weinland
Kontakt
+43 (3453) 2503
st-veit-vogau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Inhalt:

Aschermittwoch

Der Aschenritus wird heuer "wortlos und ohne Berührung" gespendet, wie es die vatikanische Gottesdienstkongregation weltweit festgelegt hat.

Beginn der Fastenzeit

Am Aschermittwoch, in diesem Jahr am 17. Februar, beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen oder Asche aufs Haupt streuen zu lassen. Die aus gesegneten Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.

Die aus Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.
Die aus Palmzweigen vom Vorjahr gewonnene Asche gilt als Symbol der Trauer und Buße.
Sonntagsblatt, Gerd Neuhold
zurück

Textvorschlag Fürbitte

"Wir beten für alle, die an der Corona-Pandemie verstorben sind: "Allmächtiger, ewiger Gott, du bist gnädig und reich an Huld. Erbarme dich all der Frauen und Männer, die an der Corona-Pandemie gestorben sind. Nimm sie auf in dein ewiges Reich und lass sie teilhaben an deiner Herrlichkeit."


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube&Feiern
  • Kinder&Jugend
  • Menschen&Dienste
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen