Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
      • Kuratbenefizium Weinburg
    • Pfarre St. Nilolai ob Draßling
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren St. Veit/Vogau - St. Nikolai/Draßling - Straß
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Südsteirisches Weinland
Kontakt
+43 (3453) 2503
st-veit-vogau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Seelsorgeraum
      • Seelsorgeraum-Leitungsteam
    • Pfarrteam
    • Pfarre St. Veit/Vogau
      • Kuratbenefizium Weinburg
    • Pfarre St. Nilolai ob Draßling
    • Pfarre Straß
    • Pfarrblick
  • Glaube&Feiern
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Firmung
    • Erstkommunion
  • Kinder&Jugend
    • Ministranten
    • Mini-Jugendchor
  • Menschen&Dienste
    • Wirtschaftsrat
    • Pfarrgemeinderat
    • Mesner
    • Organisten
    • Kommunionhelfer
    • WORT-GOTTES-FEIER-LEITER
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Pfarrsenioren
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Inhalt:

Rorate

Das Lied "Tauet, Himmel, den Gerechten" wird traditionell bei vielen Roraten gesungen. Das Wort "Rorate" leitet sich vom lateinischen Eingangsvers dieser Messen ab: "Rorate coeli desuper et nubes pluant iustum" - "Tauet, Himmel, herab den Gerechten, die Wolken sollen ihn herabregnen!" (vgl. Jesaja 45,8) 

Alte Tradition

Der genaue Ursprung der Roraten kann nur noch schwer zurückverfolgt werden. Fest steht, dass die Tradition mehrere hundert Jahre zurückgeht. Der frühe Beginn der Messe in den Morgenstunden geht auf den Adventruf Jesu „Seid wachsam!“ zurück. Daher wird die Rorate auch oft als geistliche "Frühschicht" bezeichnet. 

Vor allem weil es früher kein elektrisches Licht gab, wurden Messen in den Morgen- und Abendstunden im Kerzenschein gefeiert. Mittlerweile haben die Kerzenflammen keinen nützlichen, sondern mehr einen symbolischen Wert. 

Warten auf das Kommen Christi

Die dunkle Kirche und das Kerzenlicht sind Symbol dafür, dass die Glaubensgemeinde auf das Kommen des Lichts, Jesus Christus, wartet. Früher wurden Roraten öfters im Jahreskreis gefeiert. Heutzutage sind sie vor allem im Advent präsent. 

Häufig erleuchten bei den Roraten nur Kerzenlichter den Kirchenraum.
Häufig erleuchten bei den Roraten nur Kerzenlichter den Kirchenraum.
Flickr
zurück

Morgendliche Stärkung

Bei vielen Roraten können Sie nicht nur Geist und Herz stärken, sondern bekommen anschließend für die körperliche Stärkung ein Frühstück.

 

Roraten 

St. Veit: 04.12., 6 Uhr, 11.12., 6 Uhr, 18.12., 6 Uhr

Straß: 05.12., 6.30 Uhr, 12.12., 6.30 Uhr, 19.12., 6.30 Uhr

St. Nikolai/Draßling: 21.12., 7 Uhr

Firmlingsrorate: 14.12., 7 Uhr in der Pfarrkirche St. Veit

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glaube&Feiern
  • Kinder&Jugend
  • Menschen&Dienste
  • Friedhof
  • Pfarrkanzlei
  • Gottesdienste

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen