Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst für Liebende am Valentinstag, 14. Feber 2023, 19 Uhr mit Diakon Hans Pock in der Pfarrkirche St. Veit i.d.Südstmk. Impuls vom Ehepaar Maria und Toni Lilek:
„Unsere Liebe zum Blühen bringen“
anschließend im Pfarrheim: gemütliches Zusammenstehen bei Sekt und kleinem Imbiss.
Eingeladen sind alle, die als Paar miteinander unterwegs sind, Liebende und Verliebte, Verheiratete und Unverheiratete, Junge und Ältere. Ein Angebot, sich der gemeinsamen Liebe und Partnerschaft erneut bewusst zu werden und sie durch Gottes Segen zu stärken.
am 15. März um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Veit am Vogau
Referentin: Sr. Marion McClay (Schönstätter Marienschwester) Infos: Rosi Klingler, 0664 23 74 568 Während der Veranstaltung gibt es genügend Zeit zum Austausch bei Getränken und Kuchen.
Kindergottesdienst im Advent mit Pfarrer Robert Strohmaier und dem Vorstandsteam der Katholischen Frauenbewegung. Musikalisch umrahmt wurde der KiGo von der Familienmusik Bresnig.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Hr. Pfarrer Robert Strohmaier dem Pfarrhofteam und allen Damen und Herren, die uns über das ganze Jahr unterstützen und immer helfend zur Seite stehen, bedanken.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Gottes Segen für 2023!
Der Nikolaustag ist für jedes Kind ein besonderer Tag. Trotz der turbultenten Dezemberwochen, die meistens von Einkaufsstress geprägt sind, verfügt die Heiligengestalt über eine ungebrochene Faszination.
Schutzpatron der Kinder
Eine zeitgemäße Heiligenverehrung muss allerdings einige Hürden überwinden. Neben der Kommerzialisierung ist es vor allem sein Missbrauch als Erziehungshilfe, die die Tradition des Nikolausfestes überschattet. Es liegt in der Hand von Eltern und vor allem von Nikolausdarsteller:innen, den Heiligen Nikolaus in seiner ursprünglichen Bedeutung deutlich zu machen – als engagierten Christen, der sich um Schwache und Notleidende kümmerte und als Fürsprecher der Kinder auftrat.
Der Heilige Bischof Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder und verweist so auf das Tun Jesu, Kinder in die Mitte zu stellen.
Wer war Nikolaus?
Nikolaus von Myra wurde im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht. In Sion, nahe seiner Heimatstadt, wurde er zum Klosterabt ernannt. Um den Heiligen ranken sich viele Legenden: Als seine Eltern starben, erbte er ihr Vermögen und verteilte es an Arme. Mehrere junge Mädchen aus seiner Nachbarschaft bewahrte er damit davor, von ihrem Vater verkauft zu werden. Später wurde Nikolaus Bischof von Myra.
Die Legende zeichnet ihn als temperamentvollen Streiter, aber auch diplomatischen Vermittler. Überlieferte Wunder sind dir Rettung von Gefangenen und Schiffbrüchigen und die Erweckung toter Kinder. 325 nahm Nikolaus am 1. Konzil von Nicäa teil. Kämpferisch ging er der Legende nach gegen die Lehre des Arianismus vor; die Legende erzählt, dass er deren Verfechter Arius während des Konzils geohrfeigt habe. Gesicherte historische Nachrichten über das Leben und Wirken von Nikolaus gibt es allerdings nicht.